Zeitschrift des Kulturhistorischen Vereins Friedrichshagen e.V.:
Hinter der Weltstadt
Hinter der Weltstadt – Mitteilungen des Kulturhistorischen Vereins Friedrichshagen.
Hrsg. Rolf F. Lang
- Erscheint unregelmäßig, jedoch mindest jährlich (seit 1996)
- ca. 30-50 Seiten, illustriert
- Auflage: variabel themenbezogen
- Preis variabel ( bestellen)
- abonnieren
Hier gibt es eine Übersicht über die Hefte 1-12.
Nr. 21
FRIEDRICHSHAGENER ANTHOLOGIE – 8 –
Karl Henckell
ZITAT
Gründungsaufruf der Freien litterarischen Gesellschaft (1890)
Die NEUE RUNDSCHAU digital
Die Kunst als Selbstzweck – bleibt Kaviar“. Otto Erich Hartleben und die Aufführungen
der „Freien Volksbühne“ in der Kritik der Zeitung „Berliner Volks-Tribüne“
von Lars-Broder Keil (Berlin)
Neues aus dem Leben von Wilhelm Spohr – Eine Hinleitung. Wilhelm Spohr: Die Lektüre und andere Einflüsse in unserer Jugend. Nachdenkliches, geschürft aus eigener Vergangenheit.
von Christoph Knüppel (Herford)
Literatur
Karl Wilhelm Diefenbach 14 – Bölsche 27 – Gustav Landauer 28 – Gerhart Hauptmann 28 – Frida Strindberg 35 – Wilhelm Schäfer 36 – Constantin Brunner 37
FUND
Bruno Wille schreibt an Pierre Ramus (d. i. Rudolf Großmann)
von Christoph Knüppel (Herford)
Nr. 20 (Umfang 88 S., reich illustr.)
Begleitheft zur Ausstellung „Die Zeitschriften der Friedrichshagener„(von April 2010 bis April 2011)Inhalt
Heinrich & Julius Hart
DEUTSCHE DICHTUNG. 1877/78
DEUTSCHE MONATSBLÄTTER. 1878/79
KRITISCHE WAFFENGÄNGE. 1882 bis 84
BERLINER MONATSHEFTE. 1885
KRITISCHES JAHRBUCHG. 1889/90
Otto Brahm & Wilhelm Bölsche
DIE FREIE BÜHNE. 1890
Oscar Bie DIE NEUE RUNDSCHAU. 1911
Gustav Landauer DER SOZIALIST. 1891
Albert Weidner DER ARME KONRAD. 1896 bis 1899
Moritz von Egidy
VERSÖHNUNG. 1896
ERNSTES WOLLEN. (1891/1899)
Albert Weidner & Heinrich &
Julius Hart DIE NEUE GEMEINSCHAFT. 1900 -1902
Albert Weidner & Erich Mühsam DER ARME TEUFEL. 1902-1904
Gustav Landauer
ZU ROBERT REITZEL`S GEDÄCHTNIS. 1898
PETER HILLE ALS VERLEGER –
Peter Hille.
von Wilhelm Lennemann (1908)
Nr. 19
Heinrich von Kleist und die Modernisten um 1900.
Begleitschrift zur Ausstellung ab Mai 2011
Nr. 18
„Schaffen, was in mir ist.“ – Frauen im Umfeld
des Friedrichshagener Dichterkreises.
Das Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung.
Hedwig Lachmann 1865 – 1918 von IRENE KNOLL
Frida Strindberg 1872 – 1942 von ERIK GLOSSMANN
Laura Marholm 1854 – 1928 von RONALD VIEROCK
Julie Wolfthorn Malerin 1865 -1944 von IRENE KNOLL
Dagny Przybyszewska 1867 – 1901 von SABINE KRUSEN
Paula Dehmel 1862 – 1918 von SABINE KRUSEN
Nr. 17
FRIEDRICHSHAGENER
ANTHOLOGIE – 7 – ERICH MÜHSAM
ZITAT
Erich Mühsam Appell an den Geist
DAS PROLETARIAT DES GEISTES
Wie die jungen „Friedrichshagener“1889/90 in der „Berliner Volks-Tribüne“über den Naturalismus debattierten unddie Nähe zur Arbeiterklasse suchten von LARS-BRODER KEIL
JULIUS HART: Nekrolog Strindberg
Gefunden von LARS-BRODER KEIL. Transkribiert und kommentiert von ERIK GLOSSMANN
WANDERUNG: Zum Wasser des Lebens von RONALD VIEROCK
VON BERLIN INS RIESENGEBIRGE: Wilhelm Bölsche als Wegbereiter ökologischen Denkens von JÜRGEN SCHARNHORST
FUNDSTELLE LYRIK Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Geleitwort. Einleitung. Berlin 1894 (rl)
LITERATUR Else Lasker-Schüler / Peter Hille /Walter Leistikow (rl)
Inhalt
FRIEDRICHSHAGENER ANTHOLOGIE – 6 –
Günter Bruno Fuchs
HISTORISCHES ZITAT
Manifest (Richtlinien) der Vereinigung Unabhängiger Sozialisten aus dem Jahre 1891
Ewiger Zweifler und glänzender Rhetoriker
Max Schippel in den Erinnerungen von Zeitgenossen
von Lars-Broder Keil
Fontane, Friedrichshagen und die Friedrichshagener Dichter – 2
Die schwarze Realistenbande
von Rolf F. Lang
Unsere Geburtstagsfeier für Laura Marholm.
Ein Symposiumsbericht
von Ronald Vierock
Franz Blei: Gäste in Zürich.
Aufgefunden und mit einem Nachwort versehen
von ROLF F. LANG
Literatur
Franz Blei Autobiografie / Gerhart und Margarete Hauptmann und Oskar Loerke Briefwechsel /
Gerhart Hauptmann und seine Häuser /Else Lasker-Schüler Biografie. (RL)
Anarchismus heute
Ein Seminar in Potsdam
von Ronald Vierock
Literatur Ernst Haeckel – Wilhelm Bölsche Briefwechsel / Darwin, Haeckel und die Folgen / Ludwig Feuerbach. Religionskritik / Georg Brandes Über Deutschland und Europa 1880-1925 / Der ‘Volkserzieher’, die Zeitschriften des ‘Deutschen Monistenbundes’, und die ‘Neue Metaphysische Rundschau’ 1897-1936 / Kaiser Wilhelm II. im Urteil seiner Zeitgenossen/Nachdruck: R. Ungewitter: Deutschlands Wiedergeburt durch Blut und Eisen / Ludwig Fahrenkrogs Das goldene Tor. Ein deutscher Maler zwischen Jugendstil und Germanenglaube / 1001 Nacht – Wege ins Paradies
Inhalt
FRIEDRICHSHAGENER ANTHOLOGIE – 5 –
Christian Morgenstern
Woran anknüpfen? Ein Dezennium Kulturhistorischer Verein Friedrichshagen
von Ronald Vierock
GRUSS zum Jubiläum von Marita Keilson-Lauritz
REZENSION Heinrich Hart / Julius Hart: Lebenserinnerungen. Rückblicke auf die Frühzeit der literarischen Moderne (1880–1900) von Lars-Broder Keil
Aber dann bin ich gestorben. Imaginäre Begegnung mit Ola Hansson auf Koster
von Erik Glossmann
Der Vorreiter Max Schippel – ein vergessener Mitbegründer des „Friedrichshagener Dichterkreises“ von Lars-Broder Keil
BUCHBESPRECHUNG Peter-Christian Wegner über Melchior Grossek von R. Vierock
Fontane, Friedrichshagen und die Friedrichshagener Dichter -1
von Rolf F. Lang
Unser Strassenpflaster. Ein Bürgerkrieg ums Eingemachte von Ronald Vierock
Was wurde aus dem Fidushaus? von Ute Wermer
Was sollen wir lesen? Den Kanon oder was wir wollen? ALGG-Tagung Weimar von Ronald Vierock
‚dichter dran‘ in Friedrichshagen Ein Bericht (r.v.)
Inhalt
FRIEDRICHSHAGENER
ANTHOLOGIE – 4 –
Heinrich Hart: Gott (el)
Albert Burkhardt 1927-2005
Nachruf von Rolf F. Lang
Das Zitat: Zum Beginn (1890)
aus: Zeitschrift Freie Bühne (rl)
Heinrich Hart: „Schillerpreis und Schillerstiftung“
von Lars-Broder Keil
Hirschfelds Gäste. Eine Ausstellung zu einem Exil-Gästebuch
vonMarita Keilson-Lauritz
Bruno Wille als Prediger.
Ein Bericht aus dem Jahre 1892.
BÖLSCHES Wege: Eröffnung eines neuen Bölsche-Wanderweges
von Ronald Vierock
Peter Hilles „Mysterium Jesu“ als Antwort an Nietzsche und Provokation seiner Zeit.
von Erik Lehnert
Eine Frage des Preises.
Wie die Witwe von Heinrich Hart in den Jahren 1919/20 versuchte, den Nachlass ihres Mannes zu verkaufen
von Lars-Broder Keil
Bruno Willes Abendburg.
von Erik Lehnert
NEUERSCHEINUNGEN
Verlag Mackay-Gesellschaft /Espero
Der Anfang ist gemacht.
Zum Erscheinen des ersten Bandes der Bölsche-Werkausgabe
von Erik Lehnert
TAGUNG: Anarchismus und Literatur
Editorial
FRIEDRICHSHAGENER ANTHOLOGIE – 3 –
Peter Hille An die Zeit (1893)
Wozu, Wogegen, Wofür? Programmschrift
von Heinrich u. Julius Hart (1882)
Und so taten wir das nun auch.
Wandertag mit Peter Hille von Ronald Vierock
Neue Literatur: Peter Hille
Ein Dichterkreis im Nacherleben
von Albert Burkhardt
„Meine Natur ist einig mit meiner Kunst.“
Das Verständnis des Naturschönen und der Menschenkunst im
„Friedrichshagener Dichterkreis“ von Erik Lehnert
„Ich setze meinen Stolz darein, das Wort zu erheben“
Jaap Grave beschreibt, wie Wilhelm Spohr den niederländischen Schrift-
steller Multatuli übersetzteund damit in Deutschland bekannt machte
von Lars-Broder Keil
Die letzte Ruhestätte Otto Erich Hartlebens in Göttingen
von Axel Wellner
TREUE UM 1900
von Angela Schwarz
… der bekannte Anarchist Bernhard Kampffmeyer.
Erkundet im Spiegel der polizeilichen Observierungsakten
von Jan Beckmann
„Ganz erfüllt haben sich jene Hoffnungen nicht.“
Wie Heinrich Hart die Eröffnung des Deutschen Theaters in Berlin kommentierte
von Lars-Broder Keil
MOMENTAUFNAHMEN (Abbildung)
Praktische Lebensreform in der Großstadt
Margarete von Pusirewsky:
Mit Bruno Wille am Müggelsee entlang
SATIRE: OMAS GEBISS
von Heike Friauf
IMPRESSION: o.T. (Berlin)
von Ira Wilhelm
Der Männerbund – Eine „kulturelle Universalie“?
von Sara Lehnert
NEONATURALISMUS. Varia (r.f.)
LITERATUR
Nr.12
- Umfang 48 Seiten, zahlr. Abb.
- Preis: 4 €
Inhalt
Editorial
FRIEDRICHSHAGENER ANTHOLOGIE – 2 – Bruno Wille: Entzau- berung (1897)
Nietzsche in Friedrichshagen:
Rezeption hinter der Weltstadt (III)
von Rudolf Fritz (Berlin)
Hin, o Mensch, zur Vernunft
von Erik Lehnert (Berlin)
.FRIEDRICHSH�LLE. oder
Das Ende einer Freundschaft (VII)
von Erik Glossmann (H�now)
Lebensreform monumental
von Ute Wermer (Berlin)
Dossier Stefan Grossmann
von Jaap Grave (Berlin)
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 11
- Umfang 80 Seiten, zahlr. Abb.
- Preis: 6 €
Inhalt
Regine Auster
AUF DER SUCHE NACH DER STADT VON MORGEN.
100 Jahre Deutsche Gartenstadt-Gesellschaft
Renate Amann / Barbara von Neumann-Cosel
Utopie im Gr�nen.
Zur Geschichte und Aktualit�t gartenst�dtischgenossenschaftlicher Ideen
Lars-Broder Keil
„Jetzt Taut’s“. Bruno Taut (1880-1938).
Der Architekt der Deutschen Gartenstadtgesellschaft
Rudolf Fritz
Die Neue Gemeinschaft 1900-1904.
Text-Dokumentation.
Christoph Kn�ppel
Gustav Landauer und die Siedlungsbewegung.
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 10
- Gedicht: Julius Hart: Auf der Fahrt nach Berlin (1877)
- Wirkungen: Nietzsche in Friedrichshagen (II): Heinrich Hart fiebert
- Werte: Der Dichterkreis – auch ein Stück Preußen
- Erkundet: Die Beziehung von Ernst Jünger und Erich Mühsam
- Archiv: Aus den Studentenakten von Bruno Wille
- Essai: Bruno Wille und die Freidenkerbewegung
- Aufgespürt: Mit Wilhelm Bölsche im Spreewald
- Erinnert: Die englische Reise. Zur Geschichte der Gartenstadt-Bewegung
- Erinnerung: Hans Ostwald organisierte 1929 die Geburtstagsfeier Julius Harts
- Entdeckt: Hedwig Lachmann-Landauer und Julie Wolfthorn
- Kritik / Diskussion: Briefe an die Redaktion
- Neo-Naturalismus: müßiggangster / Mob / Natur-Weltlage
- Bibliographie: Hinter der Weltstadt
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 9
- Gedichte: Thomas Luthardt
- Wirkungen: Friedrich Nietzsche in Friedrichshagen: Prolog (I)
- Recherchiert: Literatur und sexuelle Emanzipation aus der Sicht des Friedrichshagener Dichterkreises (I)
- Betrachtung: Von der eigenen W�rde der Frau bei Laura Marholm
- Neuedition: Wilhelm B�lsche-Schriften
- Erinnerung: „FRIEDRICHSH�LLE“ oder Das Ende einer Freundschaft (VI)
- Essai: „Das dritte Reich“: Arthur Moeller van den Bruck
- Kritik: Ein Gedicht Bruno Willes
- Portrait: Franziska zu Reventlow
- Erinnerung: Die Schule der Weisheit
- Neuerscheinung: Das andere Berlin: Gro�stadtdokument
- Bericht: Magnus Hirschfeld-Gedenken
- R�ckzugsort/Zukunftswerkstatt: Schriftenreihe: Museum der deutschen Lebensreform
- Varia: Neue Literatur: Mackay / M�hsam / �kologie / ZVAB: Wille / Gro�stadt / Lichtstrahlen / Konturen / Auktion
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 8
- Rencontre Wolf Biermann trifft Peter Hille
- Essai Der weltanschauliche Naturalismus
- Erkundet Adolf Brand und die Gemeinschaft der Eigenen oder: Emanzipation hinter der Weltstadt
- Betrachtung Der Frierichshagener Anspruch auf ethische Größe – Ein Rauschen im vergangenen Blätterwald
- Verbindungen Der unverstandene Bahnbrecher (III)
John Henry Mackay und seine beziehung zu den Anarchisten in Friedrichshagen - Erinnerung „FRIEDRICHSHÖLLE“ oder Das Ende einer Freundschaft (V)
- Aufgefunden „Rumpelstilzchen“ (Adolf Stein)
III. Über Friedrichshagen - Vergessen Die Werkleute auf Haus Nyland
Literatur: J.C.C. Bruns‘ Verlag / Paul Scheerbart und Ernst Rowohlt / Ansichten eines anderen Fin du siècle / Moderne 1890 – 1918 / Naturphilosophie / Wer nicht glaubt / Vermittler Niederlande-Deutschland: Spohr / Imposante Landschaft - Ausstellung Obstbau-Siedlung Eden
- Ausblick 2000
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 7
- Erinnerung: Wilhelm Bölsche 1861-1939: 60. Todestag
- Essai: Der Monismus und Bruno Wille
- Schenkung: Von Wilhelm Bölsche gezeichnet: Schweinebüchlein von 1895
- Betrachtung: Halb zog sie ihn hin, halb sank er hin? – Anspruch und Wirklichkeit der Frauen im „Friedrichshagener Dichterkreis“
- Verbindungen: Der unverstandene Bahnbrecher (I); John Henry Mackay und seine Beziehung zu den Mitgliedern des „Friedrichshagener Dichterkreises“
- Aufgefunden: „Rumpelstilzchen“ (Adolf Stein); II. Über Ernst Häckel
- Umzug / Reise Die 1890er Jahre als Referenzzeit…; Monte Verita (III)
- Wir über uns: Rückblick Ausblick: Ausstellungen & Veranstaltungen des Kulturhistorischen Vereins Friedrichshagen e.V.
- Wiedergelesen: Drude-Roman von G. Prellwitz
- Varia: Neuerwerbungen / Ausstellungen / Kritik / Gedenkstätte / Kolloquium / Museum / Neuerscheinungen / Auktion / Internet
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 6
- Erich Mühsam in Friedrichshagen (III)
- Friedrichshagen und die Mystik?
- „Friedrichshölle“ oder Das Ende einer Freundschaft (III)
- Nachlaß John Henry Mackay
- Die Friedrichshagener und die Berliner Volksbühnenbewegung (II)
- Der Nachlaß von Julius Hart (1859-1930)
- Paul Scheerbart und Bruno Taut
- Anarchismus im Internet
- Monte Verita – Wallfahrt (II)
- „Rumpelstilzchen“ (A. Stein): Gerhart Hauptmann
- Rezensionen, Neuerscheinungen, wiedergelesen
Dichterkreis und Internet - Das Letzte
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 5
- Die Hochschulbewegung der Friedrichshagener
- Die neue Gemeinschaft 1900-1904.
Anspruch und Praxis - „Friedrichshölle“ oder Das Ende einer Freundschaft (III)
- Der „Friedrichshagener Dichterkreis“ 1898 im Spiegel der zeitgenössischen Presse
- Briefwechsel
Wilhelm Bölsche und Magnus Hirschfeld - Die Friedrichshagener und die Berliner Volksbühnenbewegung
- Ehrung / Ausstellung / Neue Literatur
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 4
Begleitheft zur Ausstellung vom März bis August 98: „WEDER NARREN NOCH HEILIGE – Die Bohemeszene in Friedrichshagen um 1900“:
- Die Bohemeszene um 1900 in der Erinnerung von Erich Mühsam.
- Paul Scheerbart: Weisheit und Bier fließen in Strömen.
- „Auch ein schönes Product der modernen Cultur: Skandinavier in der Friedrichshagener Boheme.
- Ernst Freiherr von Wolzogen: Wie ich mich ums Leben brachte.
- Gelesen:
„Ergründe das Letzte: wozu Du geboren!“. John Henry Mackay 1864-1933. - Ein Boheme in Berlin: Stanislaw Przybyszewski.
- Bert Papenfuß: Gedichte.
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 3
- Aufgefunden
Erich Mühsam in Friedrichshsgen – II. Waschküche und Kabarett - Essay
Friedrichshagen, die Lebensreform und wir
„Friedrichshölle“ oder Das Ende einer Freundschaft (II)
Hansson und Strindberg - Portrait
Fidus – Tempelkünstler und KJünder einer inneren Religion - Unterwegs
Monte Verita – Wallfahrt zum Berg der Wahrheit - Aufgefunden
Ökologioe und Klima: Wilhelm Bölsche – Thesen zum Klimawechsel - Ausstellung
Deutsches Historisches Museum
„Wahlverwandschaft“ – Skandinavien und Deutschland 1800 bis 1914 - Portrait
Herbert Hardt 1914-1993 - Neue Literatur
Hinter der Weltstadt. Ausgabe 2
- Aufgefunden
Erich Mühsam in Friedrichshagen – 1. Akteneinsicht - Spurensuche
Die Grabstätten der Friedrichshagener - Spaziergänge
Melancholische Betrachtungen - Aufgefunden
Wilhelm Spohr: Berliner Braus gegen Jahrhundertwende (II) - Aus dem Nachlaß
Charlotte E. Pauly – Lebenslauf - Bücher
Fischer-Verlag - Aufgefunden
Verwischte Spuren – Wilhelm Spohr - Standpunkt
FIDUS – Volkserzieher oder völkischer Verführer? - Aufgefunden
„Friedrichsh�lle“ oder Das Ende einer Freundschaft (I)
Hansson und Strindberg - Bücher
Stanislaw Przybyszewski – Eine neue Werkausgabe - Neuerscheinung / Premiere
Orientalische Reisetagebücher Ch. E. Pauly - Ausstellung
Sonderausastellung im Aussichtsturm auf dem Kranichsberg in Woltersdorf bei Erkner
Katalog: „Ein Ausstieg aus dem Korsett – Reformkleidung um 1900“